Michael Böhlen:
Über die Macht der Daten und unsere Ohnmacht
Die künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und revolutioniert unser Leben.
Was ist eine künstliche Intelligenz, wie funktioniert sie, und wie sollen wir
damit umgehen? Dies sind zentrale Fragen, mit denen sich unsere
Gesellschaft auseinandersetzen muss. Der Referent beschreibt die zentrale
Rolle, die den Daten zukommt, sowie den Weg von Daten zu Intelligenz
und reflektiert über Herausforderungen.
Michael Böhlen ist Professor am Institut für Informatik der Universität
Zürich. Dort leitet er die Gruppe für Datenbanksysteme und beschäftigt
sich in seiner Forschung mit zeitabhängigen Daten und algorithmischen
Problemen. Bevor er den Ruf an die Universität Zürich annahm, arbeitete
er acht Jahre an der Universität Aalborg in Dänemark und sechs Jahre an
der Freien Universität Bozen-Bolzano in Italien.